Wer ist die Hauptperson in der Bibel?

Die Bibel ist das geschriebene Wort Gottes, bestehend aus sechsundsechzig Büchern; sie hat jedoch eine Hauptfigur, einen Dreh- und Angelpunkt, auf den sich sowohl das Alte als auch das Neue Testament gründen. Sein Name? Jesus Christus.

Die gesamte Heilige Schrift bezeugt Christus

Als Jesus Christus einmal am Sabbat (dem wöchentlichen jüdischen Ruhetag) einen Gelähmten heilte, löste Er eine heftige Kontroverse aus, weil Er behauptete, der Christus zu sein, menschgewordener Gott selbst. Für die jüdischen Führer war es unmöglich zu verstehen, dass ausgerechnet dieser junge Zimmermann der vom Alten Testament verheißene Christus sein soll.
Da sagte Jesus mit Vollmacht zu ihnen: „Ihr durchforscht die Heilige Schrift, weil ihr meint, in ihr das ewige Leben zu finden. Und tatsächlich weist gerade sie auf mich hin. Dennoch wollt ihr nicht zu mir kommen, um dieses Leben zu haben.“ (Johannes 5,39-40) Als Jesus dies sagte, behauptete Er, dass „das Alte Testament von ihm zeugt“. Dieser Dialog fand statt, noch bevor das Neue Testament geschrieben wurde. Wir werden jedoch sehen, dass es richtig ist, zu behaupten, dass die gesamte Bibel Jesus als ihre Hauptperson und ihren einzigen Mittelpunkt verkündet.

Das alte Testament bezeugt Christus

Am Tag, an dem Jesus von den Toten auferstand, waren einige Jünger, die von Jerusalem nach Emmaus gingen, verwirrt über all das, was im Zusammenhang mit dem Tod Jesu geschehen war.
Doch der Herr kam hinzu, und als sie ihr Ziel erreichten, sagte Er zu ihnen: „‚Was seid ihr doch schwer von Begriff! Warum fällt es euch nur so schwer, an alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben? Musste nicht der Messias das alles erleiden, um dann in seine Herrlichkeit einzutreten?‘ Danach erklärte er ihnen in der ganzen Schrift alles, was sich auf ihn bezog; er fing bei Mose an und ging durch sämtliche Propheten.“ (Lukas 24,25-27, NeÜ)
Jesus zeigte ihnen, dass die Hauptperson und das Herzstück des Alten Testaments nicht Adam, Noah, Abraham, Mose oder David war, auch nicht Israel; es war Er selbst. Später öffnete Er seinen eigenen Jüngern das Verständnis für die Heilige Schrift und sagte: „Alles muss sich erfüllen, was bei Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich steht.“ (Lukas 24,44)

Das neue Testament bezeugt Christus

Die Aussagen Jesu bestätigen, dass das Alte Testament von Ihm spricht, und lassen uns verstehen, dass dieser Teil der Bibel sich im Neuen Testament erfüllen wird. Daher bezeugt auch das Neue Testament Christus. Es ist eindeutig, dass das Evangelium, das jetzt verkündet wird, bereits im Alten Testament verheißen wurde: „Die rettende Botschaft – Gott hat sie in der Heiligen Schrift schon lange durch seine Propheten angekündigt. Es ist die Botschaft von seinem Sohn Jesus Christus, unserem Herrn.“ (Römer 1,1-4)
So wird zum Beispiel zu Beginn des Alten Testaments versprochen, dass die erste Frau Nachwuchs bekommen würde: „Ich stelle Feindschaft zwischen dich und die Frau, / deinem Nachwuchs und ihrem. / Er wird dir den Kopf zertreten, / und du wirst ihm die Ferse zerbeißen.” (1. Mose 3,15. NeÜ)
Einige Kapitel später lesen wir von der Verheißung Gottes an Abraham: „Und durch deinen Nachkommen werden alle Völker der Erde gesegnet sein.” (1. Mose 22,18. NeÜ) Diese Verheißungen haben sich im Neuen Testament erfüllt: „… Er sagt übrigens nicht: „den Nachkommen“, als ob es viele wären, sondern es ist von einem die Rede, „deinem Nachkommen“. Und das ist Christus.” (Galater 3,16. NeÜ)

Fazit: Die ganze Bibel spricht von Christus

Diese großartige Wahrheit zu verstehen, wird uns von lehrmäßigen Irrtümern und einem oberflächlichen christlichen Leben befreien. Lasst uns also Gott bitten, dass Er uns jedes Mal wenn wir die Bibel erforschen, Jesus als den Christus, den Sohn Gottes, zeigt und uns dazu bringt, uns vor seiner ewigen Macht und Herrschaft zu beugen.

Beitrag teilen