Was sagt die Bibel über die Taufe?

Die Bibel fordert alle Menschen auf der Welt auf: „Kehrt um zu Gott! … Jeder von euch soll sich auf den Namen von Jesus Christus taufen lassen! Dann wird euch Gott eure Sünden vergeben, und ihr werdet den Heiligen Geist empfangen“ (Apostelgeschichte 2,38). Auch weitere Bibelverse zeigen, dass jeder, der an das Evangelium glaubt, getauft werden soll (Apostelgeschichte 2,41; 8,12-13; 8,36; 9,18; 10,47-48; 16,14-15; 16,33-34; 18,8). Um zu verstehen, warum die Taufe so wichtig ist, müssen wir uns die Botschaft der ganzen Bibel ansehen.

Unsere Herzen müssen gereinigt werden

Die Bibel sagt uns, dass wir alle von Geburt an ein sündiges Herz haben (Psalm 51,5-7) und aus unserem Herzen sündige Gedanken und Handlungen fließen, die uns unrein machen (1. Mose 6,5; Markus 7,20-23). Wir sind dem Zorn Gottes ausgesetzt (Epheser 2,3), aber wir können uns nicht selbst retten (Jeremia 17,9; Markus 10,26-27). Selbst unsere rechtschaffensten Taten sind verunreinigt und für Gott unannehmbar (Jesaja 64,5; Philipper 3,8).
Aber auch wenn wir unser Herz nicht heilen können, sollten wir nicht verzweifeln. Vor langer Zeit sandte Gott seine Propheten, um anzukündigen, dass ein Tag kommen würde, an dem Gott den Heiligen Geist senden wird, um die Herzen seines Volkes reinzuwaschen (Hesekiel 36,25-28; 11,19-20; 5.Mose 30,6). Die Gläubigen des Alten Testaments beteten darum, dass sich Gottes Verheißung erfüllen möge (Psalm 51,12).

Johannes der Täufer

Gott sandte den letzten und größten Propheten, Johannes den Täufer (Matthäus 11,11-15), um die Menschen im Jordan mit Wasser zur Buße und Vergebung der Sünden zu taufen (Matthäus 3,6; Markus 1,4-5; Lukas 3,3; Apostelgeschichte 13,24). Diejenigen, die die Taufe des Johannes empfingen und sich von ihren bösen Wegen abwandten, zeigten, dass sie wirklich zu Gottes Volk gehörten. Aber die Taufe des Johannes war nur vorläufig (Apostelgeschichte 19,4-5): Johannes taufte die Menschen mit Wasser, um sie auf Jesus vorzubereiten (Apostelgeschichte 13,25).
Jesus kam, um alle alttestamentlichen Verheißungen Gottes zu erfüllen (2. Korinther 1,20) und uns mit dem Heiligen Geist zu taufen (Matthäus 3,11; Markus 1,8; Lukas 3,16; Johannes 1,33-34; Apostelgeschichte 1,5), der unsere Herzen reinigt (Titus 3,5).

Jesus wurde getauft

Jesus selbst wurde von Johannes getauft (Markus 1,9; Lukas 3,21). Johannes war überrascht (Matthäus 3,13-14). Schließlich ist Jesus die einzige Person, die keine Sünden zu bereuen hat (Johannes 8,46; Hebräer 4,15)!
Aber Jesus ließ sich taufen, um zu zeigen, dass Er gekommen ist, um sich mit Sündern wie dir und mir zu identifizieren (Matthäus 3,15; Jesaja 53,4-6). Deshalb beschreibt Jesus seinen Tod und seine Auferstehung für uns metaphorisch als „Taufe“ (Lukas 12,50). In das Wasser hinabzusteigen und wieder aufzusteigen ist ein Bild dafür, dass Jesus starb und auferstand, um die Strafe zu erleiden, die wir für unsere Sünden verdient hätten (z. B. Römer 4,25; 1. Korinther 15,3-4; 1. Petrus 2,24).

Die Bedeutung der Taufe

In ähnlicher Weise symbolisiert die christliche Taufe, dass wir, wenn wir an Jesus glauben, mit Ihm verbunden sind (Galater 3,26-27). Alles, was Jesus vor 2000 Jahren getan hat, wird uns zugerechnet. Wenn wir uns also taufen lassen, zeigen wir, dass wir mit Christus gestorben und mit Ihm zu neuem Leben auferstanden sind (Römer 6,3-4; Kolosser 2,12). Wenn wir mit dem Wasser „gewaschen“ werden, ist das ein Bild dafür, wie der Herr Jesus Christus den Heiligen Geist in unsere Herzen gesandt hat, um uns zu reinigen (1. Korinther 6,11) und unsere Sünden abzuwaschen (Apostelgeschichte 22,16).
Bis zum Jüngsten Tag befiehlt uns Jesus, das Evangelium mit Menschen aller Nationen zu teilen, damit auch sie ihren Glauben auf Ihn setzen und auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft werden können (Matthäus 28,18-20).

Beitrag teilen