Was ist die Dreieinigkeit?

Der Begriff Dreieinigkeit wird in der Bibel nicht verwendet. Aber das Konzept ist klar da. Es bedeutet, es gibt einen Gott in drei Personen.

Gott, der Schöpfer und Erhalter des Universums, offenbart sich in der Bibel. Die Bibel sagt uns deutlich, dass es nur einen Gott gibt. „Höre, Israel: Der HERR ist unser Gott, der HERR allein!“ (5. Mose 6,4). Gleichzeitig zeigen mehrere Stellen in der Bibel, dass der eine Gott aus mehreren Personen besteht. Das ist für uns schwer zu verstehen. Wir sollten erkennen, dass dies nicht auf einen logischen Widerspruch zurückzuführen ist, sondern auf unsere Grenzen. Dass die Komplexität und Schönheit des Seins Gottes unser Verständnis übertrifft, ist nicht seltsam. Er ist Gott und wir sind Menschen.

Dreieinigkeit in Gott

Wenn wir die Textstellen, die über eine Dreieinigkeit in Gott sprechen, zusammen nehmen, sehen wir, dass es tatsächlich drei Personen gibt:

  • Gott, den Vater
  • Gott, den Sohn
  • Gott, den Heiligen Geist

Das nennen wir die Dreieinigkeit.

Im Alten Testament gibt es mehrere Verse, die zwischen Gott, dem Vater und Gott, dem Sohn unterscheiden. Ein klares Beispiel ist Psalm 110,1, wo David sagt: „Gott, der Herr, sprach zu meinem Herrn… “ Da David als König keinen irdischen Herrn hatte, muss er sich hier auf einen himmlischen Herrn beziehen, der sich von Gott, dem Vater unterscheidet. Jesus bestätigt dies, wenn Er behauptet, dass dieser Vers von Ihm handelt und Er sagt damit, dass Er der Sohn Gottes ist (Matthäus 22,41-45).

In anderen Versen wird zwischen dem Herrn und seinem Geist unterschieden. Zum Beispiel Jesaja 48,16: „Und nun hat Gott, der Herr, mich gesandt und mir seinen Geist gegeben.“ Es ist offensichtlich, dass jemand außerhalb seines Geistes nicht sein kann. Dennoch wird eine Unterscheidung getroffen. Bereits im Alten Testament finden wir Verse, die uns auf Gott, den Vater, Gott, den Sohn und Gott, den Heiligen Geist hinweisen. Gott, der Sohn, ist also nicht mit der Geburt Jesu Christi entstanden. Er ist ewig, genau wie der Vater und der Geist. Aber in Jesus wurde Er auch Mensch.

Neues Testament

Das Neue Testament macht dies alles viel klarer. Viele Verse lehren uns über die Göttlichkeit Gottes, des Vaters. Ein Beispiel ist 1. Korinther 8,6: „So haben wir doch nur einen Gott, den Vater, der alles erschaffen hat und für den wir leben.“ Viele Verse lehren uns über die Göttlichkeit Gottes, des Sohnes. Ein Beispiel ist Titus 2,13: „…das Sichtbarwerden der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Jesus Christus.“ Viele Verse lehren uns über die Göttlichkeit Gottes, des Heiligen Geistes. Ein Beispiel ist 1. Korinther 6,11: „Durch unseren Herrn Jesus Christus und durch den Geist unseres Gottes seid ihr freigesprochen.“
An mehreren Stellen im Neuen Testament werden der Vater, der Sohn und der Heilige Geist nebeneinander erwähnt. In gewisser Weise lässt das keinen Zweifel daran, dass sie gleich und gleichermaßen Gott sind. Zu diesen Stellen gehören:

  • „Deshalb geht hinaus in die ganze Welt und ruft alle Menschen dazu auf, meine Jünger zu werden! Tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes!“ (Matthäus 28,19)
  • „Gott hat Ihn [Jesus] von den Toten auferweckt. Wir alle können es bezeugen. Nun hat Gott Ihn zum Herrscher eingesetzt und Ihm den Ehrenplatz an seiner rechten Seite gegeben. Jesus empfing vom Vater den Heiligen Geist, wie es vorausgesagt war, und gab Ihn uns. Ihr seht und hört jetzt selbst, dass es in Erfüllung gegangen ist.“ (Apostelgeschichte 2, 32-33)
  • „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft, die der Heilige Geist schenkt, sei mit euch.“ (2. Korinther 13,13)
  • „Ihr gehört zu Gott, unserem Vater. Dazu hat Er euch von Anfang an vorherbestimmt. Ja, durch den Heiligen Geist seid ihr sein Eigentum geworden – Menschen, die Jesus Christus gehorchen und durch sein Blut von aller Schuld befreit werden.“ (1. Petrus 1,2)

Wir brauchen alle drei

So offenbart sich Gott in der Bibel als Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Wir brauchen sie alle. Gott, der Vater ist unser Schöpfer. Gott, der Sohn ist unser Retter. Und Gott, der Heilige Geist heiligt uns. Auch wenn wir uns nicht vollständig mit dem Konzept eines Gottes auseinandersetzen können, der drei in einem ist, lasst uns einfach ein Loblied anstimmen:

„Heilig, heilig, heilig, Gott, du bist heilig.“
Im Licht des Morgens dich unser Loblied preist.
Heilig, heilig, heilig, gnädig und barmherzig
ist Gott, der Vater, Sohn und Heil’ger Geist.

„Heilig, heilig, heilig, Gott, du bist heilig.“
Die ganze Welt rühmt diene Herrlichkeit.
Im Ursprung warst du, Ziel und Mitte bist du.
Anbetung dir, heil’ge Dreifaltigkeit.

Beitrag teilen