Wenn du einen Christen über seinen Glauben sprechen hörst, wird er wahrscheinlich alle zwei Sätze auf die Bibel verweisen. Dieses Buch ist von zentraler Bedeutung für den christlichen Glauben. Wenn du also an Gott interessiert bist, musst du wissen, was die Bibel ist und warum sie so wichtig ist. Dieser Artikel hilft dir, den Einstieg zu finden.
Was ist die Bedeutung des Wortes ‚Bibel‘?
Das Wort ‚Bibel‘ kommt von dem griechischen Wort βιβλία, was wörtlich ‚Bücher‘ bedeutet. Es ist eine Sammlung religiöser Schriften, die Christen als das maßgebliche Wort Gottes akzeptieren.
Worum geht es in der Bibel?
Die Bibel ist ein ganz besonderes Buch. Sie ist unsere Hauptinformationsquelle über Gott, die von Ihm selbst offenbart wurde.
Was ist die grundlegende Botschaft der Bibel?
Die Bibel erzählt die Geschichte eines liebenden Gottes, der die Welt geschaffen hat und sie nie im Stich gelassen hat, trotz der Rebellion der Menschheit. „Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass Er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an Ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen, sondern das ewige Leben haben.“ (Johannes 3,16). Ausführliche Informationen zum Inhalt der Bibel findest du in unserem Artikel Was ist die Botschaft der Bibel?
Was ist der Zweck der Bibel?
Durch sein Wort verkündet Gott seine Liebe zu den Menschen und seine unveränderlichen Maßstäbe von Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe, Güte und Weisheit. Wenn du die Bibel liest, kannst du entdecken, was Gott dir sagen will und was seine Pläne sind, nicht nur mit deinem Leben, sondern mit dieser Welt. Ein Psalm drückt es so aus: „Dein Wort ist wie ein Licht in der Nacht, das meinen Weg erleuchtet.“ (Psalm 119,105).
Darüber hinaus liefert die Bibel einen wahren und zuverlässigen Bericht über die Schöpfung und die geistliche Realitäten ,hinter den Kulissen‘, was eine solide Grundlage für eine christliche Weltanschauung ist. Sie hilft uns, die Welt um uns herum zu verstehen, sie gibt uns Einblick in unseren eigenen Zustand als gefallene Menschen, und sie sagt uns, wie wir dennoch durch Jesus Christus gerettet werden und ewiges Leben finden können.
Wie wurde die Bibel geschrieben?
Wer hat die Bibel geschrieben?
Die Bücher der Bibel wurden von allen möglichen menschlichen Autoren geschrieben. Einige waren Propheten, die von Gott berufen wurden, sein Wort zu verkünden, einer war ein Arzt, einige waren Könige, ein anderer war ein Hirte, mindestens einer war ein Fischer und einer war ein ägyptischer Fürst. Diese Menschen schrieben ihre Bücher in unterschiedlichen geographischen und sozialen Verhältnissen. Viele Bibelbücher stammen aus Israel, einige aber wurden in Babylon oder anderen Ländern geschrieben. Die ersten Bibelbücher wurden während Israels Reise durch die Wüste geschrieben, einige in einem königlichen Palast verfasst, andere in den Ruinen von Jerusalem oder auf einer einsamen Insel. Alle diese Menschen wurden vom Heiligen Geist geleitet, als sie ihre Bücher schrieben.
Wann wurde die Bibel geschrieben?
Die Bücher der Bibel wurden im Laufe mehrerer Jahrhunderte geschrieben. Das erste Buch handelt von der Erschaffung der Welt und wurde von Moses um 1500 v. Chr. niedergeschrieben. Die Bücher des Neuen Testaments wurden im ersten Jahrhundert nach Christus geschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Bücher gesammelt und sorgfältig von einer Generation zur nächsten weitergegeben.
In welcher Sprache wurde die Bibel ursprünglich geschrieben?
Die Bibel wurde in verschiedenen Sprachen verfasst. Die Bücher des Alten Testaments sind hauptsächlich in Hebräisch und einige kleine Teile in Aramäisch geschrieben. Die Bücher des Neuen Testaments sind in Koinè-Griechisch geschrieben. Mehr Details dazu findest du in diesem Artikel.
Heutzutage gibt es die komplette Bibel in mehr als 700 Sprachen und das Neue Testament in 1500 weitere Sprachen auf der ganzen Welt (siehe die Website der Wycliff Bibelübersetzer). Alle diese Versionen sind Übersetzungen der ursprünglichen Bibeltexte, wie sie vor Jahrhunderten niedergeschrieben wurden, um das Wort Gottes Menschen aus allen Sprachen und Nationen zugänglich zu machen. Denn Gott „will, dass alle Menschen gerettet werden und seine Wahrheit erkennen.“ (1. Timotheus 2,4)
Die Bibel ist einzigartig und richtungsgebend
Trotz all dieser Vielfalt ist die Bibel eine geschlossene Einheit. Dies ist möglich, weil sie von Gott selbst inspiriert ist. Die Heilige Schrift ist Gottes Selbstoffenbarung durch menschliche Autoren, die von Gottes Geist erleuchtet und geleitet wurden. Siehe z.B. 2. Petrus 1,21 — „Denn niemals haben sich die Propheten selbst ausgedacht, was sie verkündeten. Immer trieb sie der Heilige Geist dazu, das auszusprechen, was Gott ihnen eingab“.
Da der wahre Autor der Bibel der unfehlbare Gott ist, ist auch sein Wort unfehlbar und wahr. Das bedeutet auch, dass keine ‚gewöhnliche menschliche‘ Bücher jemals Gottes Wort ersetzen oder ergänzen und die gleiche Autorität wie die biblischen Bücher haben können. Die Bibel ist einzigartig.
Wie ist die Bibel aufgebaut?
Wie viele Bücher hat die Bibel?
Die Bibel besteht aus 66 Büchern. Diese haben einen Umfang von unter 300 Wörtern bis zu über 42.000 Wörtern. Sie decken verschiedene literarische Kategorien ab, wie historische Aufzeichnungen, Gesetze, Poesie und prophetische Botschaften.
Zwei Testamenten
Die Bücher der Bibel sind in zwei Sammlungen dargestellt: das Alte Testament und das Neue Testament.
- Das Alte Testament enthält die Schriften, die geschrieben wurden, bevor Jesus Christus als Mensch geboren wurde. Diese Bücher reichen vom Schöpfungsbericht über historische Bücher, die Gottes Umgang mit dem Volk Israel beschreiben und poetische Betrachtungen über das Leben mit Gott, bis hin zu prophetischen Botschaften Gottes an Israel oder an die Menschheit im Allgemeinen.
- Das Neue Testament erzählt von Jesu Leben auf der Erde, besonders von seinen Predigten und Wunder. Außerdem enthält es viele Briefe an Gemeinden und Privatpersonen, die Lehre über Gott und über das Leben als Christ vermitteln. Das Neue Testament endet mit einer glorreichen Vision der Zukunft, die Gott für alle bereithält, die an Ihn glauben.
Wie liest man die Bibel?
Der beste Weg, die Bibel kennen zu lernen, ist, sie selbst zu lesen. Christen tun das regelmäßig, sowohl privat als auch gemeinsam mit anderen Christen, zum Beispiel während der Gottesdienste. Wenn du die Bibel zum ersten Mal liest, ist es hilfreich, ganz am Anfang zu beginnen, mit dem 1. Buch Mose. Aber anstatt alles von vorne bis hinten durchzulesen, rate ich dir, als nächstes zum Neuen Testament zu springen und eines der vier Evangelien über das Leben Jesu zu lesen. Dadurch bekommst du ein Grundgerüst, um die anderen Bücher der Bibel zu verstehen. Suchst du einen bestimmten Bibelvers? Lies dann hier, wie du den schnell finden kannst.
Warum ist es wichtig, die Bibel zu lesen?
Die Bibel lehrt uns, wer Gott ist und wie wir eine persönliche Beziehung zu i=Ihm haben können. Das ist von lebenswichtiger Bedeutung, denn Gott zu kennen ist der einzige Weg zum ewigen Glück: „Und genau darin besteht das ewige Leben: dich, den einen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast“ (Johannes 17,3). Gottes Wort „zeigt dir den Weg zur Rettung, den Glauben an Jesus Christus“ (2. Timotheus 3,15).
Wenn du Christ geworden bist, ist das Lesen der Bibel eine großartige Möglichkeit, geistlich zu wachsen. „Denn die ganze Heilige Schrift ist von Gott eingegeben. Sie soll uns unterweisen; sie hilft uns, unsere Schuld einzusehen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen und so zu leben, wie es Gott gefällt. So werden wir reife Christen und als Diener Gottes fähig, in jeder Beziehung Gutes zu tun“ (2. Timotheus 3,16-17).
Mehr wissen?
Auf unserer Übersichtsseite findest du alle unsere Artikel über die Bibel, geordnet nach Themen. Außerdem bieten wir einen kostenlosen Online-Kurs mit einem persönlichen Mentor an, der dir bei deinen Fragen helfen kann.