Das Alte Testament (AT) und das Neue Testament (NT) sind zwei Teile von Gottes heiligem Wort, der Bibel. Obwohl das Alte Testament als „alt“ bezeichnet wird, bedeutet das nicht, dass es veraltet oder irrelevant ist. Auch das „Neue“ Testament ist schon etwa 2000 Jahre alt… Dieser Artikel erklärt den Inhalt und die Unterschiede zwischen dem Alten und dem Neuen Testament.
Kurzer Überblick
Das Wort „Testament“ bezieht sich meist auf eine schriftliche Erklärung, in der jemand die Verteilung seines Vermögens nach seinem Tode festlegt. Auch in der Bibel wird das Wort „Testament“ auf diese Weise verwendet (siehe Hebräer 9,16-17), allerdings nur selten. Meistens hat es eine andere Bedeutung.
Was bedeutet das Wort „Testament“?
In der Bibel bezieht sich das Wort „Testament“ meist auf einen Bund, d. h. eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, oder auf ein Zeitalter, in dem Gott auf eine bestimmte Weise mit der Menschheit interagiert hat.
Was bedeuten die Worte „Altes Testament“ und „Neues Testament“?
Das Alte und das Neue Testament sind die beiden Hauptabteilungen der Bibel. Das Alte Testament enthält alle Bücher, die geschrieben wurden während der Zeit des Bundes, den Gott mit der Menschheit im Allgemeinen (siehe 1. Mose 9,8-10; 17,3-8) und mit dem Volk Israel im Besonderen schloss und in dem das Gesetz eine wichtige Rolle spielte (siehe 2. Mose 24,8; 34,10).
Das Neue Testament beschreibt eine neue Epoche, in der Gott auf der Grundlage des Erlösungswerkes Jesu Christi einen neuen Bund mit den Menschen geschlossen hat. Dieser neue Bund war bereits vom Propheten Jeremia vorausgesagt worden (siehe Jeremia 31,31-34; Hebräer 8,6-8).
Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir näher auf diese Thematik eingehen:
Das Alte Testament
Wie ist das Alte Testament gegliedert?
Das Alte Testament besteht aus 39 einzelnen Büchern (von denen einige als „Teil 1“ und „Teil 2“ eines längeren Buches zusammengehören). Diese Bücher lassen sich in drei große Kategorien einteilen:
- Historische Bücher: Sie beginnen mit der Schöpfung und befassen sich hauptsächlich mit der Geschichte des Volkes Israel und dem Umgang Gottes mit ihm.
- Poetische Bücher: Lieder, Sprichwörter und Gedichte.
- Prophetische Bücher: Botschaften Gottes, hauptsächlich an das Volk Israel.
Einen Überblick über alle Bibelbücher des Alten Testaments findest du unter „Die Bücher des Alten Testaments im Überblick“. Wenn du wissen willst, warum (nur) diese 39 Bücher in das Alte Testament aufgenommen wurden, lies „Wer hat entschieden, welche Bücher in die Bibel aufgenommen wurden?“
Was ist die Botschaft des Alten Testaments?
Das Alte Testament beginnt mit der Beschreibung der Erschaffung von Himmel und Erde durch Gott (1. Mose 1-2). Es erzählt uns, wie das erste Menschenpaar es versäumte, auch nur ein einfaches Gebot zu befolgen, und wie dieser Ungehorsam die gesamte Schöpfung, vor allem aber die Beziehung zwischen Gott und Mensch zutiefst beeinträchtigt hat (1. Mose 3). Doch Gott unternahm Schritte, um den Weg zurück zu ihm zu öffnen, indem er einen Erlöser versprach. Dies geschah bereits in 1. Mose 3,15, unmittelbar nach der ersten Sünde. Gott versprach, dass die Macht des Satans durch den Nachkommen Evas gebrochen werden würde. Dieser Nachkomme bezieht sich auf Jesus. Der rote Faden, der sich durch das Alte Testament zieht, ist die sehnliche Erwartung des verheißenen Retters.
Das Volk Israel als Gottes Volk
Gott erwählte einen Mann, Abraham, zum Vater eines neuen Volkes, Israel. Er versprach Abraham, dass durch seine Nachkommen alle Völker der Erde gesegnet werden würden (1. Mose 12,1-3). Irgendwann lebten Abrahams Nachkommen vierhundert Jahre lang in Ägypten und wurden als Sklaven behandelt (2. Mose 1). Dann erweckte Gott einen Führer, Mose, der sie aus Ägypten in das ihnen verheißene Land führte (2. Mose 13,17-22). Gott gab dem Volk sein Gesetz (2. Mose 20) und schloss einen Bund mit ihnen (2. Mose 34,10; 34,27). Er wollte ihr Gott sein, sie würden sein Volk sein, und sie sollten ihm gehorchen.
Gottes Treue und Israels Ungehorsam
Im verheißenen Land angekommen, vergaßen die Israeliten Gott schnell und beteten oft andere Götter an. Außerdem wollten sie ihren eigenen König, obwohl dies gegen Gottes Willen war (1. Samuel 8,7). Ihr zweiter König, David, wurde jedoch legendär und war ein Mann nach Gottes Herzen (1. Samuel 13,14). Jesus wurde aus seinem Stamm geboren; er war ein Nachkomme dieses großen Königs (Lukas 3,31).
Das Alte Testament enthält auch viele prophetische Schriften und historische Berichte über die Zeit nach König David, als das Volk Israel Gott immer wieder verließ und schließlich ins Exil geschickt wurde. Dennoch hat Gott sein Volk nicht aufgegeben. Das Alte Testament freut sich auf das Kommen Jesu, des Messias, der sein Volk retten und seine Beziehung zu Gott wiederherstellen wird.
Wer hat das Alte Testament geschrieben?
Das Alte Testament wurde über einen Zeitraum von etwa 1000 Jahren von verschiedenen menschlichen Autoren verfasst. Sie schrieben hauptsächlich auf Hebräisch, einige Teile auf Aramäisch. Die ersten fünf Bücher der Bibel wurden größtenteils von Mose geschrieben, der als ägyptischer Prinz adoptiert, aber von Gott zum politischen und geistlichen Führer Israels berufen wurde. Von den späteren historischen Büchern wissen wir meist nicht, wer sie geschrieben hat. Die prophetischen Bücher zeichnen die Worte und Erfahrungen der israelitischen Propheten auf, wurden aber nicht immer wörtlich von dem genannten Propheten verfasst. Im Buch Jeremia zum Beispiel wird ein Schreiber erwähnt. Das Buch der Psalmen besteht aus Liedern verschiedener Autoren wie David, den Söhnen Korahs und Asaph. Die Bücher Sprüche, Prediger und Hohelied werden traditionell König Salomo zugeschrieben.
Die Tatsache, dass wir nicht den Autor jedes einzelnen biblischen Buches kennen, ist nicht wirklich ein Problem, da wir glauben, dass diese menschlichen Autoren von Gottes Geist geleitet wurden, um diese Bücher zu schreiben. Die Autorität der Bücher hängt nicht von den menschlichen Autoren ab, sondern von ihrem letztendlichen Autor: Gott, dem Herrn.
Wann wurde das Alte Testament geschrieben?
Mose, der Verfasser der ersten fünf Bücher der Bibel, lebte ca. 1400 v. Chr. und hat mündliche und möglicherweise auch schriftliche Berichte über die Zeit von der Schöpfung bis zu seiner eigenen Zeit aufgezeichnet. Die späteren Bücher entstanden im Laufe der Jahrhunderte. Die letzten Bücher des Alten Testaments wurden nach der Rückkehr Israels aus dem Exil, etwa 400 v. Chr., geschrieben und/oder redaktionell bearbeitet.
Warum ist das Alte Testament wichtig?
Obwohl die Bibelbücher des Alten Testaments vor Tausenden von Jahren geschrieben wurden, sind sie auch heute noch wichtig und relevant für die Gläubigen. Diese Bücher wurden im Laufe der Jahrhunderte gesammelt und aufbewahrt, weil sie mehr sind als nur menschliche Bücher: Sie wurden von Gott dem Herrn inspiriert, sind heilig und unfehlbar. Deshalb wird das Alte Testament, genau wie das Neue Testament, „das Wort Gottes“ genannt. Durch diese Bücher offenbart sich der Herr den Menschen. Sowohl die Geschichten über seinen Umgang mit den Menschen als auch die prophetischen Bücher, die seine Botschaften an die Menschen enthalten, lehren uns viel über Gott und seinen Willen für unser Leben.
Diese Wahrheiten sind zeitlos. Aber während sich Gottes Heilsplan im Laufe der Geschichte entfaltet, ändern sich die Dinge. Mit dem Kommen Jesu ist der neue Bund mit Jesus als unserem endgültigen Hohepriester und König entstanden. Dies hat Auswirkungen auf die Relevanz und Anwendung der alttestamentlichen Gesetze über Opfer und Priestertum, um nur einen wichtigen Aspekt zu nennen. In Hebräer 7,12 heißt es: „Setzt Gott nun aber ein anderes Priestertum ein, dann muss auch das Gesetz geändert werden.“ Welche Teile der Bibel heute noch gelten und wie sie anzuwenden sind, wird in unseren Artikeln „Welche biblischen Gebote gelten für mein Leben?“ und „Welche Teile der Bibel gelten heute noch?“ ausführlicher behandelt.
Wer erkennt das Alte Testament an?
Das Alte Testament ist der erste Teil der christlichen Bibel. Aber auch die Juden schätzen diese Schriften als das Wort Gottes. Die Bibelbücher des Alten Testaments werden also sowohl von der jüdischen als auch von der christlichen Religion als heilig angesehen. Einige Geschichten aus dem Alten Testament finden sich auch im Koran, aber die Muslime erkennen das Alte Testament nicht als heiliges und unfehlbares Wort Gottes an.
Die Zeit zwischen dem Alten und dem Neuen Testament
Wie bereits erwähnt, wurde das letzte Buch des Alten Testaments etwa 400 v. Chr. geschrieben. Das Neue Testament beginnt mit der Ankündigung der Geburt Jesu um 4 v. Chr.[1] und der Verkündigung von Johannes dem Täufer um 25 n. Chr. In der Zeit zwischen dem Alten und dem Neuen Testament gab es kein prophetisches Wort von Gott.
Was geschah also in diesen 400 Jahren? Wurde etwas über diese Zeit geschrieben? Ja, in den Büchern der Makkabäer. Aber diese Geschichten gelten nicht als göttlich inspirierte und autoritative Schrift. Sie werden als Deuterokanonika oder Apokryphen bezeichnet und sind in den meisten Bibeln nicht enthalten, oder sie werden mit der Bemerkung aufgenommen, dass sie nicht Teil von Gottes Wort sind wie die 66 Bücher des Alten und Neuen Testaments.
Das Neue Testament
Wie ist das Neue Testament gegliedert?
Das Neue Testament besteht aus 27 Büchern.
- Es beginnt mit vier Evangelien. Diese Bücher erzählen von der Geburt Jesu und seinem Leben auf der Erde. Sie beschreiben Jesu Lehren und die vielen Wunder, die er getan hat. Sie konzentrieren sich besonders auf die Ereignisse im Zusammenhang mit Jesu Tod und Auferstehung, da diese von zentraler Bedeutung sind.
- Dann folgt die Apostelgeschichte, die die Geschichte der frühen Kirche erzählt.
- Diesem Buch folgen Briefe oder Episteln von Paulus und anderen Aposteln an neu gegründete Gemeinden und an Einzelpersonen, in denen die Person Jesu immer wieder in den Mittelpunkt gerückt wird.
- Das Neue Testament schließt mit der Offenbarung ab, einem Buch voller Prophezeiungen, das seinen Höhepunkt in der Beschreibung der neuen Erde und des neuen Himmels findet, die Gott zu schaffen verspricht (Offenbarung 21-22).
Einen Überblick über alle neutestamentlichen Bibelbücher und eine Zusammenfassung ihres Inhalts findest du unter „Die Bücher des Neuen Testaments im Überblick“. Wenn du wissen willst, warum (nur) diese 27 Bücher in das Neue Testament aufgenommen wurden, lies „Wer hat entschieden, welche Bücher in die Bibel aufgenommen wurden?“
Was ist die Botschaft des Neuen Testaments?
Im Neuen Testament dreht sich alles um Jesus und den neuen Bund. Die Geschichten im Alten Testament machen überdeutlich, dass die Menschen nicht in der Lage sind, Gottes Gesetze zu halten. Sie brechen den Bund immer und immer wieder. Deshalb hat Gott, der Vater, seinen einzigen Sohn gesandt, um das Problem der Sünde ein für alle Mal zu lösen. Jesus kam, um die Sünde wegzunehmen und die Menschen mit Gott zu versöhnen. Es spielt keine Rolle, ob man zum Volk Israel gehört oder nicht; alle sind eins in Christus. Durch den Glauben wird man vom ewigen Tod gerettet aufgrund der Gnade, die Gott uns durch Jesus Christus erweist (Epheser 2,8).
Im Neuen Testament ist viel von der Lehre Jesu aufgezeichnet. Auch die Briefe enthalten viele Lehren über die Bedeutung des Erlösungswerkes Jesu, darüber, wie man als Christ lebt und was man in der Zukunft erwarten kann. Es sagt uns, dass Gottes Reich bereits für alle gekommen ist, die an Jesus Christus als ihren Retter und Herrn glauben. Dieses Reich wird am Ende der Zeit vollendet sein, wenn Gott das Böse endgültig vernichten und einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen wird, in denen alle Gläubigen (also auch die aus alttestamentlichen Zeiten) gemeinsam anbeten werden.
Wer hat das Neue Testament geschrieben?
Die ersten vier Bücher des Neuen Testaments sind nach ihren Autoren benannt: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Matthäus und Johannes gehörten zum engeren Kreis der Jünger Jesu und waren somit selbst Augenzeugen des Wirkens Jesu. Markus war ein enger Freund oder Schüler des Apostels Petrus (der ebenfalls ein Augenzeuge war) und Lukas war ein Mitarbeiter des Apostels Paulus. In der Einleitung zu seinem Buch schreibt Lukas:
„Verehrter Theophilus! Schon viele haben versucht, all das aufzuschreiben, was Gott unter uns getan hat, so wie es uns die Augenzeugen berichtet haben, die von Anfang an dabei waren. Ihnen hat Gott den Auftrag gegeben, die rettende Botschaft weiterzusagen. Auch ich habe mich entschlossen, allem von Anfang an sorgfältig nachzugehen und es für dich, verehrter Theophilus, der Reihe nach aufzuschreiben.“ (Lukas 1,1-3).
Auch die Apostelgeschichte wurde von Lukas geschrieben. Der Apostel Paulus schrieb 13 Briefe und möglicherweise auch das Buch der Hebräer. Der Apostel Johannes schrieb neben seinem Evangelium drei Briefe und das Buch der Offenbarung. Die übrigen Briefe sind nach ihren Verfassern benannt: Petrus, Judas und Jakobus. Diese Männer waren entweder Jünger oder Brüder von Jesus.
Wann wurde das Neue Testament geschrieben?
Jesus ist +/- 30 n. Chr. gestorben und auferstanden. Das erste Evangelium wurde wahrscheinlich Ende der 60er oder Anfang der 70er Jahre nach Christus geschrieben, und das letzte Evangelium wurde um 100 nach Christus fertiggestellt. Die Episteln wurden ebenfalls im ersten Jahrhundert von Zeitgenossen Jesu geschrieben.
Warum ist das Neue Testament wichtig?
Diese Frage lässt sich mit einigen Bibelversen beantworten. Lukas und Johannes bringen das Ziel ihres Schreibens zum Ausdruck: Ihre Evangelien sind geschrieben worden, „damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der versprochene Retter und Sohn Gottes“ (Johannes 20,31) und „damit du erkennst, wie zuverlässig all das ist, worin du unterrichtet worden bist“ (Lukas 1,4 in der Neue Genfer Übersetzung).
Warum ist das so wichtig? Weil wir Menschen von Natur aus von Gott entfremdet und dem Tod unterworfen sind. Die einzige Möglichkeit, gerettet zu werden und ewiges Leben zu haben, ist „dich zu kennen, den einzigen wahren Gott, und den zu kennen, den du gesandt hast, Jesus Christus“ (Johannes 17,3). Die Evangelien zeigen uns also den einzigen Weg zu wahrem Leben und Glück. Der Rest des Neuen Testaments erklärt dies und wendet es an. Die Bibel ist die maßgebliche Schrift für die Gläubigen aller Zeiten. „Denn die ganze Heilige Schrift ist von Gott eingegeben. Sie soll uns unterweisen; sie hilft uns, unsere Schuld einzusehen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen und so zu leben, wie es Gott gefällt. So werden wir reife Christen und als Diener Gottes fähig, in jeder Beziehung Gutes zu tun.“ (2. Timotheus 3,16-17)
Wer erkennt das Neue Testament an?
Das Neue Testament ist ein ausschließlich christliches Buch. Keine andere Religion erkennt es an.
Die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament
Das Alte und das Neue Testament sind „Teil 1“ und „Teil 2“ der fortlaufenden Geschichte über Gottes Umgang mit den Menschen. In all ihrer Verschiedenheit bilden sie eine literarische Einheit. Sie offenbaren nach und nach den Heilsplan Gottes. Obwohl der neue Bund in Jesus radikal neu war, war er fest in den älteren Bündnissen verwurzelt.
Das Neue Testament baut auf dem Alten Testament auf
Die Bibelschreiber des Neuen Testaments (mit der möglichen Ausnahme von Lukas) waren alle Juden, die die Heilige Schrift kannten. Dies wird durch ihre zahlreichen Verweise auf alttestamentliche Prophezeiungen und Praktiken deutlich. Manchmal zitieren sie Verse, häufiger jedoch spielen sie auf Passagen und Geschichten an. Theologen zählen bis zu 4.000 solcher Verweise. Diese stammen aus allen möglichen Büchern des Alten Testaments, von Psalmen über prophetische Bücher wie Jesaja, Jeremia und Micha bis hin zu Geschichtsbüchern wie die Bücher Mose.
Das Neue Testament erfüllt das Alte Testament
Das Alte Testament sieht das Kommen des Messias, des Knechtes des Herrn, voraus. Jesus sagt, dass es auf ihn hinweist: „Alles muss sich erfüllen, was bei Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich steht“ (Lukas 24,44). Mit der Erwähnung der drei großen Abschnitte des Alten Testaments sagt Jesus, dass die gesamte Schrift, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar war, tatsächlich von ihm handelt.
Es war nicht seine Aufgabe, das Alte Testament abzuschaffen oder zu ersetzen, sondern es zu erfüllen: „Meint nur nicht, ich sei gekommen, das Gesetz und die Worte der Propheten aufzuheben. Nein, ich will sie nicht aufheben, sondern voll zur Geltung bringen!“ (Matthäus 5,17). Insbesondere das Matthäusevangelium lenkt unsere Aufmerksamkeit auf viele Prophezeiungen, die sich in Jesus erfüllt haben. Einige Beispiele findest du unter „Jesu Geburt wurde schon Jahrhunderte zuvor vorausgesagt“ und „Welche alttestamentlichen Prophezeiungen haben sich in Jesu Leiden und Tod erfüllt?“. Aber die Erfüllung des Alten Testaments geht über die konkreten Verheißungen über den Geburtsort Jesu usw. hinaus. Er selbst ist die Verkörperung von Gottes Heilsplan. Er ist der verheißene Messias.
Zusammenfassung
Das Alte und das Neue Testament sind die beiden Teile der Bibel, Gottes Botschaft an die Menschheit. Zusammen offenbaren diese Bücher alles, was wir über Gott wissen müssen! Ich empfehle dringend, die Bibel regelmäßig zu lesen. Dieses Buch ist eine Quelle des Segens!
[1] Intuitiv würde man meinen, dass das Geburtsjahr Jesu das Jahr 0 oder 1 n. Chr. sein müsste. Man hat aber erst Jahrhunderte nach Jesu Geburt angefangen die Jahre so zu zählen, und die Mönche, die den Kalender entwarfen, haben sich wahrscheinlich verrechnet.