Ist Jesus wirklich von den Toten auferstanden?

Jesus ist auferstanden. Dies ist der Kern unseres Glaubens. Lies hier mehrere starke Gründe für dieses Glauben.

Jesus wurde gekreuzigt und sein toter Körper wurde an einem Freitag begraben. Zwei Tage später, am Ostersonntag (wahrscheinlich am 7. April 30 n. Chr.), ging eine Gruppe von Frauen zu seinem Grab. Engel erschienen ihnen und sagten: „Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier, Er ist auferstanden!“ (Lukas 24,5-6). In den Tagen und Wochen danach erschien der auferstandene Jesus den Frauen, seinen Jüngern, seinem Bruder Jakobus und einmal sogar fünfhundert Menschen gleichzeitig (Lukas 24 und 1. Korinther 15). Nach 40 Tagen stieg Er in den Himmel auf (Apostelgeschichte 1,4-14).

Woher wissen wir, dass dies Geschichte und kein Mythos ist? Dafür gibt es mehrere starke Gründe.

  1. Das leere Grab
    Innerhalb von zwei Monaten nach der Kreuzigung verkündeten die Jünger in Jerusalem, dass Jesus von den Toten auferstanden war. Niemand konnte sagen: „Du redest Unsinn, hier ist sein Grab“, weil das Grab leer war.
  2. Der Glaube der Jünger
    Als Jesus starb, waren sie ein trauriger Haufen ohne Hoffnung (Markus 16,10). Nur wenige Wochen später waren die Jünger so stark davon überzeugt, dass Jesus von den Toten auferstanden war, dass sie um die ganze Welt gingen, um es zu verkünden. Sie bezahlten ihre Überzeugung mit ihrem Leben. Wahrscheinlich starben 11 der 12 Apostel als Märtyrer. Sie hatten den auferstandenen Jesus gesehen und mit Ihm gesprochen.
  3. Das Zeugnis der Frauen
    In allen Evangelien, Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, werden Frauen als die Ersten erwähnt, die den auferstandenen Jesus sehen. Dies würde in einer erfundenen Geschichte niemals geschehen, da das Zeugnis von Frauen in der Antike als nicht vertrauenswürdig angesehen wurde. Aber so ist es geschehen, so berichtet es die Bibel.
  4. Die Bekehrung von Jakobus
    Die Evangelien sagen, dass die Brüder Jesu nicht an Ihn glaubten (Johannes 7,5). Der auferstandene Jesus erschien seinem Bruder Jakobus (1. Korinther 15,7). Jakobus kam zum Glauben an Jesus und wurde ein Führer der Kirche (Apostelgeschichte 15; Galater 1,19). Aus einem Skeptiker wurde ein Gläubiger. Der Grund war: Er sah, dass Jesus, der tot gewesen war, wieder am Leben ist.
  5. Altes Zeugnis
    Paulus gibt uns in 1. Korinther 15,3-5 ein Glaubensbekenntnis (= offizielle Erklärung gemeinsamer Überzeugungen) der frühen Kirche über die Auferstehung Jesu:
    „Ich habe euch in erster Linie das weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, wie es die Schriften gesagt haben. Er wurde begraben und am dritten Tag auferweckt, wie es die Schriften gesagt haben. Er ist dem Kephas (Petrus) erschienen, dann dem Kreis der Zwölf.“
    Er schrieb dies 24 Jahre nach der Auferstehung. Aber er sagt, er habe das „erhalten“, also habe er es von anderen gehört. Er muss dies erhalten haben, bevor er zu predigen begann, was ungefähr 5 Jahre nach der Auferstehung war. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits ein Glaubensbekenntnis, daher muss das Glaubensbekenntnis innerhalb von ein bis drei Jahren nach der Auferstehung entstanden sein! Die Auferstehung ist keine Geschichte, die Jahre nach dem Leben Jesu erfunden wurde, sondern war der Kern des Glaubens unmittelbar nach seinem Leben.
  6. Neue Zeugnisse
    Überall auf der Welt erzählen Menschen, dass Jesus ihr Leben verändert hat, nachdem sie an Ihn geglaubt haben. Weil Jesus von den Toten auferstanden ist, lebt Er heute. Er kann auch in deinem Leben wirken. Lass Ihn den Herr deines Lebens sein und du bist auf dem Weg zum ewigen Glück.

Beitrag teilen