Die Überlieferung besagt, dass die ersten fünf Bücher der Bibel von Mose geschrieben wurden. So werden sie auch von Jesus selbst angedeutet (z.B. in Lukas 14,27). Mose stützte sich auf Augenzeugen und schriftliche Berichte über die Geschehnisse in der Weltgeschichte und bei der Gründung des jüdischen Volkes, die er in einem einzigen Buch niederschrieb.
Die Schöpfungsgeschichte
Das 1. Buch Mose heißt „Genesis“. Wörtlich bedeutet das „der Anfang“ und genau darüber berichtet uns dieses Buch. Es erzählt vom Anfang der Welt: Gottes Erschaffung des Universums, unserer Welt, des Landes, des Meeres, der Pflanzen, der Vögel, der Fische, der Tiere und der Menschen in Form eines Mannes und einer Frau: Adam und Eva.
Ungehorsam
Gott gab Adam und Eva ein Gebot und warnte sie, dass Ungehorsam den Tod zur Folge haben würde. Aber sie waren ungehorsam und wurden von Gott getrennt, und aus dem Garten, den Gott ihnen gegeben hatte, verbannt. Er sagte ihnen, dass ihr Leben von Leiden erfüllt sein würde, versprach aber auch, dass eines Tages ein Erlöser kommen würde. Seit dem Sündenfall gibt es überall auf der Welt Leid, Sünde und Tod.
Weltgeschichte
Nach diesen Hauptereignissen, beschrieben in den ersten drei Kapiteln des Buches, folgt eine kurze Weltgeschichte: die Sintflut, die die ganze Erde bedeckte, und die Einführung unterschiedlicher Sprachen in der Welt, die zu verschiedenen Nationen führten.
Die Entstehung des jüdischen Volkes
In Kapitel 12 schließt Gott einen Bund mit einem Mann, Abram (später Abraham genannt). Er wird zum Vater des jüdischen Volkes. Gott hat einen besonderen Platz für die Juden in der Weltgeschichte und ab diesem Punkt der Bibel dreht sich fast alles im Alten Testament um das jüdische Volk. Gott versprach Abram zu segnen und aus ihm ein großes Volk zu machen. Ihm wurde ein Sohn versprochen, der die Segensverheißung Gottes erben sollte. Als Abraham bereits 100 Jahre alt war, wurde dieses Versprechen schließlich erfüllt, mit der Geburt Isaaks. Isaak hatte zwei Söhne, Esau und Jakob. Jakob erbte die Segensverheißung Gottes.
Israel in Ägypten
Jakob hatte 12 Söhne aus denen die 12 Stämme Israels hervorgingen. Jakobs Lieblingssohn war Josef. Seine Brüder hassten ihn und verkauften ihn als Sklaven nach Ägypten denn sie wollten ihn loswerden. Aber Gott rettete Josef und er wurde schließlich zum zweiten Herrscher in Ägypten ernannt. Die ganze Welt war von einer Hungersnot betroffen, aber Gott benutzte Josef um die Ägypter zu versorgen. Jakob schickte seine Söhne, um in Ägypten Lebensmittel zu kaufen und so wurden Josef und seine Familie wieder vereint. Jakob und seine ganze Familie zogen nach Ägypten, um dort zu leben. Gott hatte dies schon vorher prophezeit und auch gesagt, dass sie Sklaven werden würden, was dann auch geschah. Dies wird im 2. Buch Mose, dem Exodus, berichtet.
Lektionen aus dem 1. Buch Mose
Das Buch Genesis ist für unser Weltbild sehr wichtig, da es erklärt, wie alles begann. Diese Welt, einschließlich wir Menschen, ist nicht durch bloßen Zufall entstanden, sondern wurde sorgfältig von einem Schöpfer entworfen. Dieses Buch erklärt auch warum Gottes gute Welt jetzt so viele schlechte Dinge enthält. Und sie macht deutlich, dass Gott die Menschheit nicht völlig aufgegeben hat, nachdem sie sich von ihm abgewandt hatte. Er sorgt sich noch immer um unser Wohlergehen! Wir müssen diese grundlegende Wahrheiten kennen, um den Rest der Bibel zu verstehen und die wichtigsten Fragen des Lebens beantworten zu können.
Vielen Dank an GospelImages für das schöne Bild.